300 Millionen Jahre Wesel |
Ausstellungsdauer: | 1. Juni 2001 1. Juli 2001 |
Adresse: | Centrum, Kornmarkt, 46483 Wesel |
Öffnungszeiten: | Dienstags bis Freitags von 10:00 18:30 Uhr Samstags von 10:00 13:00 Uhr Sonntags von 11:00 17:00 Uhr (Eintritt frei) |
Gruppenführungen: | nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 02151/897545) |
Versetzen Sie sich in Gedanken 300 Millionen Jahre zurück ins Erdaltertum, in die Karbon-Zeit. Damals lag das Gebiet des heutigen Wesel auf der Höhe des Äquators. Das Klima war feuchtwarm. Eine weite, von Flüssen durchzogene Ebene breitete sich aus, die von Zeit zu Zeit vom Meer überflutet wurde. Es gab zahlreiche Seen und ausgedehnte, üppige Moore, aus denen sich Torflager bildeten, die immer wieder unter Schlamm- und Sandmassen begraben wurden. Der Torf wurde im Laufe der Jahrmillionen in Steinkohle umgewandelt.
50 Millionen Jahre später erreichte die Region Wesel - bedingt durch die Wanderung der Kontinente - die Zone etwa 15° nördlich des Äquators. Das Klima war trocken und heiß. Ein flaches Meer bedeckte die Region. Unter sengender Sonne verdunstete immer wieder das in einer Meeresbucht befindliche Meerwasser. Es bildeten sich mächtige Schichten reinen Salzes.
Es dauerte noch weitere 200 Millionen Jahre bis Wesel seinen heutigen Platz auf der Erdkugel erreichte. Auch dann passierte noch viel. Die Nordsee bedeckte das Land und später bewegte sich mächtiges Eis, von Norden kommend, bis an den Niederrhein und hinterließ seine Spuren.
Woher weiß man das alles, ist Ihre Frage?
Wenn Sie Antworten haben wollen, dann kommen Sie in die Ausstellung
"300 Millionen Jahre Wesel".
Machen Sie eine Wanderung durch die Erdgeschichte, lassen Sie sich von Walen, Haien und anderen Meeresbewohnern überraschen, die in der Meeresbucht von Wesel vor 15 Millionen Jahren lebten, oder entdecken Sie in der Ausstellung die Spuren eiszeitlicher Flusssysteme und des mächtigen Inlandeises, das die Region vor 250 000 Jahren formte.
Der Mensch nutzt die natürlichen Gegebenheiten der Region, baut Deiche, bearbeitet die fruchtbaren Böden und fördert die Rohstoffe. So formte er im Laufe der Zeit die von der Natur vorgegebene Landschaft zu einer Kulturlandschaft um.